entspringen

entspringen
herrühren (von); entsprießen; abstammen; herstammen; hervorgehen; zurückgehen; austreten; (sich) ergeben (aus); herkommen; stammen; resultieren (aus); hervorgehen (aus); (sich) entwickeln (aus); (sich) profilieren (aus)

* * *

ent|sprin|gen [ɛnt'ʃprɪŋən], entsprang, entsprungen <itr.; ist:
1. als Quelle aus dem Boden kommen:
der Rhein entspringt in den Alpen.
2. sich ergeben, resultieren:
aus dieser Haltung entspringt seine Fürsorge für andere.
Syn.: herkommen von, hervorgehen, kommen von, rühren von (geh.).

* * *

ent|sprịn|gen 〈V. intr. 248; ist
1. aus dem Boden quellen (Fluss)
2. seinen Ursprung haben in, entstehen, hervorgehen, sich entwickeln (aus)
3. ausbrechen, entfliehen
● der Gefangene ist aus dem Gefängnis entsprungen; ein Löwe ist aus dem Zirkus, dem Käfig entsprungen; daraus entsprang die Meinung, die Vorstellung, dass ...; der Rhein entspringt in der Schweiz

* * *

ent|sprịn|gen <st. V.; ist [mhd. entspringen, ahd. intspringan]:
1. als Quelle aus dem Boden hervorkommen:
die Donau entspringt im Schwarzwald.
2.
a) in etw. seinen Ursprung haben, sich aus etw. erklären lassen:
diese Geschichte ist seiner Fantasie entsprungen;
b) (geh.) aus etw., jmdm. hervorgehen:
er entsprang einem alten Geschlecht.
3. aus einem Gewahrsam entweichen, entfliehen:
er war dem Kloster, Gefängnis entsprungen;
ein entsprungener Häftling.

* * *

ent|sprịn|gen <st. V.; ist [mhd. entspringen, ahd. intspringan]: 1. als Quelle aus dem Boden hervorkommen: die Donau entspringt im Schwarzwald; dem erloschenen Vulkan entspringen Heilquellen. 2. a) in etw. seinen Ursprung haben, sich aus etw. erklären lassen: ihr Verhalten entspringt [aus] einer bloßen Laune; diese Geschichte ist seiner Fantasie entsprungen; b) (geh.) aus etw., jmdm. hervorgehen: er entsprang einem alten Geschlecht; die Göttin Athene entsprang dem Haupt des Zeus; es ist ein Ros entsprungen aus einer Wurzel zart (Weihnachtslied); Eine gewaltige Daseinsfreude entspringt in der Mitternachtsstunde (Schaper, Kirche 229). 3. a) aus einem Gewahrsam entweichen, entfliehen: er war dem Gefängnis entsprungen; überall entsprangen Mönche und Nonnen ihren Klöstern (Grass, Butt 248); (scherzh.:) Er sah aus, als sei er gerade einer Abiturklasse entsprungen (H. W. Richter, Etablissement 185); ein entsprungener Häftling; b) (selten) springend, rasch aus der Hand fallen: ihr war bei der Kür der Ball entsprungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entspringen — Entspringen, verb. irreg. neutr. (S. Springen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1) Davon springen. Aus dem Kloster springen. Der Gefangene ist der Wache entsprungen. Er ist entsprungen wie ein Reh aus dem Netz, Sir. 27, 22. 2) Hervor kommen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entspringen — V. (Mittelstufe) irgendwo seine Quelle haben Beispiel: Weißt du vielleicht, wo dieser Fluss entspringt? entspringen V. (Aufbaustufe) aus einem Gewahrsam fliehen Synonyme: ausbrechen, entfliehen, entkommen, entlaufen, fliehen, flüchten, sich… …   Extremes Deutsch

  • entspringen — ↑ springen …   Das Herkunftswörterbuch

  • entspringen — 1. aus dem Boden kommen, seinen Ursprung/seine Quelle haben. 2. a) sich ableiten, ausgehen von, entstammen, sich herleiten, herrühren, kommen von, seinen Ausgang nehmen, seine Ursache/seinen Grund/seinen Ursprung haben, stammen, wurzeln,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entspringen — ent·sprịn·gen; entsprang, ist entsprungen; [Vi] 1 etwas entspringt etwas (Dat) etwas hat seinen Grund, Ursprung in etwas: Diese Tat entsprang seinem Wunsch nach Anerkennung 2 (aus etwas (Dat)) entspringen ≈ entfliehen <ein entsprungener… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entspringen — ent|sprịn|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herrühren — entspringen; entsprießen; abstammen; herstammen; hervorgehen; zurückgehen; austreten * * * her||rüh|ren 〈V. intr.; hat〉 herrühren von herstammen von, sich herleiten von, seine Ursache haben in ● das alles rührt nur von deinem Leichtsinn her;… …   Universal-Lexikon

  • beruhen — entspringen, fußen, sich gründen, herrühren, kommen, seine Ursache/seinen Grund/seinen Ursprung haben, stammen, sich stützen, sich verdanken, wurzeln, zurückgehen, zurückzuführen sein; (schweiz.): sich abstützen; (bildungsspr.): basieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ansprengan — *ansprengan germ., stark. Verb: nhd. entspringen; ne. spring (Verb) off; Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Etymologie: s. *an , *sprengan; Weiterleben: ae …   Germanisches Wörterbuch

  • Gehirn — (Hirn, Cerebrum, Encephalon; hierzu Tafel »Gehirn des Menschen«), bei den Wirbeltieren der im Kopf gelegene umfangreiche und hochorganisierte vordere Teil des Zentralnervensystems, der sich nach hinten in das Rückenmark fortsetzt; bei Wirbellosen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”